Dein IP-Phone, deine Web App oder deine Desktop App funktionieren nicht richtig, sind “offline” oder haben keine Verbindung zur NFON Cloud? Dann musst Du den Fehler eingrenzen, wir nennen das auch Troubleshooting.

In den meisten Fällen ist das Computer-Netzwerk (LAN) defekt oder dein Internetanschluss streikt. In wirklich sehr seltenen Fällen ist die NFON Plattform gestört. Schaue hier, ob bei NFON eine Störung vorliegt:
Wenn bei NFON “alles grün” ist, dann musst Du die Störung in deinem Haus oder bei deinem Internet-Provider suchen.
Inhaltsverzeichnis
Firewall prüfen
Als NFON-Administrator kennst Du vermutlich das NFON-Merkblatt “Plug & Play” auswendig:
- https://www.nfon.com/de/systemspecifictopics/merkblatt-plug-play/b‑firewall-einstellungen
- https://www.nfon.com/de/systemspecifictopics/merkblatt-plug-play-20/a‑anforderungen
Im Abschnitt “Firewall Einstellungen” erkennt man drei Bereiche:

- Für die erste Inbetriebnahme von neuer Hardware (IP-Phones, a/b‑Adapter, DECT-Basisstationen…) muss das Endgerät mit dem jeweiligen Gerätehersteller (Yealink, Grandstream, Gigaset…) kommunizieren können.
- Die grundlegenden Netzdienste wie DHCP, DNS und NTP sollten in jedem Netzwerk zur Verfügung stehen.
- Diese beiden Regeln sind “mandatory” und nicht diskutabel. Das Zielnetz 109.68.96.0/21 ist eindeutig und umfaßt alle Dienste der NFON-Plattform. Es müssen alle Destination-Ports freigegeben werden, da bei VoIP die Ports dynamisch ausgehandelt werden.
Dein Netzwerk-Administrator sollte wissen, ob die oben genannten Firewall-Einstellungen in deinem Netzwerk umgesetzt wurden.
Weitere Anforderungen aus dem NFON-Merkblatt:
- ICMP-Pakete mit Typ 3 (Destination unreachable) nicht blockieren
- Keine DNS- / FQDN-basierten Filterregeln
- UDP-NAT Timeout zwischen 120 und 130 Sekunden
- Deaktivierung von SIP-ALG (Application Layer Gateway)
- UDP-Fragmentierung erlauben
Router prüfen
Der Internetrouter sollte keine Telefoniefunktionen bereitstellen! Insbesondere sollte der Router über DHCP keine Option 66 (BOOTP-Server) anbieten. Die Telefone im Netzwerk übernehmen diese Option und funktionieren vermutlich nicht richtig.
Netzwerk prüfen
Kommst Du ins Internet? Wenn nein, dann ist vermutlich dein Internet-Anschluss gestört. Kannst Du deinen Internet-Router (FritzBox, Digitalisierungsbox, Lancom…) erreichen? Öffne auf deinem Windows-PC eine Eingabeaufforderung (cmd) und gebe folgenden Befehle ein:
Die Screenshots zeigen, wie es aussehen sollte. Die Screenshots zeigen, dass die Verbindung zu NFON-Plattform grundsätzlich OK ist.
Cloudya Network Assessment
Der NFON Speedtest ist eine Client-Server-Anwendung und besteht aus zwei Komponenten: Einen Web-Service im Rechenzentrum der NFON und der Anwendung BCSWinApp.exe von der Firma Visualware Inc. Die Anwendung läuft auf deinem PC.
Die Nutzung ist z.Zt. noch etwas umständlich, da das Cloudya Network Assesment in deinem Netzwerk auf eine bestimmte Adresse zugreifen möchte um die lokale Anwendung zu erreichen.
Zunächst öffnest Du den folgenden Link, lädst und startest die Anwendung:
Die Anwendung ist recht unspektakulär und “lauscht” auf deinem PC auf die Adresse 127.0.0.1 (localhost)
FRITZ!Box
Wenn Du eine FRITZ!Box nutzt, dann werden Domainabfragen auf lokale Adressen von der FRITZ!box unterbunden. Man nennt das auch DNS-Rebind-Schutz. Du kannst diesen Schutz der FRITZ!Box jedoch anpassen.
Melde dich an deiner FRITZ!Box an und gehe zu Heimnetz => Netzwerk => Netzwerkeinstellungen => weitere Einstellungen => DNS-Rebind-Schutz
Trage hier die Adresse bcs.visualware.com ein. Teste den Eintrag mit ping bcs.visualware.com.
hosts-Datei
Wenn Du keine FRITZ!Box hast oder dir der Zugriff fehlt, dann kannst Du “auf die harte Methode” die Namensauflösung erzwingen. Starte einen Texteditor wie z.B. Notepad++ im Admin-Modus und öffne die Datei %windir%\system32\drivers\etc\hosts
Trage dort folgende Zeile ein und speichere die Datei ganz vorsichtig 😉
127.0.0.1 bcs.visualware.com
Teste den Eintrag mit ping bcs.visualware.com.
Test ausführen
Nun kannst Du den eigentlichen Test durchführen. Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:


WebRTC-Test
Die Web App nutzt die im Chrom-Browser integrierten WebRTC-Funktionen. Wenn Du WebRTC testen möchtest, dann bietet sich ein anderer Test an. Öffne auf deinem PC den Chrome Web-Browser und starte den WebRTC-Test:
Der WebRTC-Test baut eine Verbindung zu einem Server auf und prüft Kamera, Mikrofon und Netzwerkverbindung:


Das rechte Bild zeigt deutlich: Das Netzwerk ist nicht geeignet. Hier muss zwingend Dein Netzwerk-Administrator ran.
Sprachqualität prüfen
Siehe auch: