Amts­lei­tun­gen

Ei­ne NFON Cloud-Te­le­fon­an­la­ge hat min­des­tens ei­ne und kann meh­re­re Amts­lei­tun­gen (ex­ter­ne Ruf­num­mern) ver­wal­ten. Das kön­nen auch Ruf­num­mern aus ver­schie­de­nen Orts­net­zen sein. Das ne­ben­ste­hen­de Bild zeigt ei­ne An­la­ge mit drei Amts­lei­tun­gen.

Je­de Amts­lei­tung hat ei­ne in­ter­ne ein­stel­li­ge oder zwei­stel­li­ge Num­mer (0,1,2 usw.). Die­se in­ter­ne Num­mer wird i.d.R. vom Nut­zer nicht be­merkt oder ge­nutzt. Der NFON-Ad­mi­nis­tra­tor ord­net ei­ner Ne­ben­stel­le ei­ne oder meh­re­re Amts­lei­tun­gen zu und legt auch die be­vor­zug­te Amts­lei­tung der Ne­ben­stel­le fest.

Wenn ein Nut­zer “den Hö­rer ab­hebt” und ei­ne ex­ter­ne Ruf­num­mer wählt, so er­folgt der An­ruft über die be­vor­zug­te Amts­lei­tung. Al­ler­dings kann je­der Nut­zer pro An­ruf die ge­wünsch­te Amts­lei­tung per Funk­ti­ons­code aus­wäh­len:

#+nNut­zung der Amts­lei­tung n für den An­ruf auf die Ruf­num­mer (Das „n“ er­setzt die sonst not­wen­di­ge „0“ für die Amts­ho­lung)
Quel­le: NFON-Funk­ti­ons­codes

Die­ser Funk­ti­ons­code kann nicht de­ak­ti­viert wer­den! Falls ein Kun­de meh­re­re recht­lich un­ab­hän­gi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen auf ei­ner ge­mein­sa­men An­la­ge be­treibt, ist die­se Funk­ti­on nicht ger­ne ge­se­hen.

Rei­hen­fol­ge

Für den NFON-Ad­mi­nis­tra­tor ist die kor­rek­te Num­me­rie­rung der Amts­lei­tun­gen in­ter­es­sant, denn da­durch er­spart man sich bei der ma­nu­el­len Ein­rich­tung von Ne­ben­stel­len viel Auf­wand. Die Amts­lei­tung mit der kleins­ten in­ter­nen Num­mer wird in dem Drop-Down Feld zu­erst auf­ge­führt. Aus­ser­dem ist die Amts­lei­tung mit der kleins­ten in­ter­nen Num­mer bei neu­en Ne­ben­stel­len als be­vor­zug­te Amts­lei­tung vor­ein­ge­stellt.

Falls die Rei­hen­fol­ge nicht passt, muss der NFON-Ad­mi­nis­tra­tor dem NFON-Ser­vice­part­ner (z.B. Deut­sche Te­le­kom) form­los be­auf­tra­gen, die Num­me­rie­rung der Amts­lei­tun­gen zu än­dern.

Im­mer be­vor­zug­te AL ver­wen­den

Die Op­ti­on “Im­mer be­vor­zug­te Amts­lei­tung ver­wen­den” ist für den NFON-Ad­mi­nis­tra­tor nicht sicht­bar und kann nur von dei­nem NFON-Part­ner ge­än­dert wer­den:

Die Check­box be­wirkt fol­gen­des: Bei Rück­ru­fen aus der Ruf­lis­te wird im­mer die be­vor­zug­te Amts­lei­tung der Ne­ben­stel­le an­statt die Amts­lei­tung des An­rufs ver­wen­det. Klingt kom­pli­ziert, da­her ein Bei­spiel:

  1. Ei­ne Ne­ben­stel­le hat zwei an­kom­men­de Durch­wah­len von ver­schie­de­nen Amts­lei­tun­gen, AL‑0 und AL‑1.
  2. Die Ne­ben­stel­le nutzt AL‑0 als be­vor­zug­te (ab­ge­hen­de) Amts­lei­tung.
  3. Ein ex­ter­ner An­ruf kommt über AL‑1 her­ein und er­scheint in der An­ruf­lis­te.
  4. Wird die­ser ex­ter­ne An­ruf nun über die An­ruf­lis­te zu­rück­ge­ru­fen, so hängt die über­mit­tel­te Ruf­num­mer der Ne­ben­stel­le von der Ein­stel­lung der AL ab:
    • Check­box leer: In der An­ruf­lis­te er­scheint die Ruf­num­mer des ex­ter­nen An­ru­fers mit #1 da­vor. Das #1 kenn­zeich­net die AL‑1. Beim Rück­ruf sieht der An­ge­ru­fe­ne die Ruf­num­mer der AL‑1, al­so die Ruf­num­mer, die er ur­sprüng­lich an­ge­ru­fen hat.
    • Check­box ge­setzt: In der An­ruf­lis­te er­scheint die Ruf­num­mer des ex­ter­nen An­ru­fers oh­ne #1 da­vor. Beim Rück­ruf sieht der An­ge­ru­fe­ne die be­vor­zug­te AL der Ne­ben­stel­le, al­so AL‑0.

Li­mi­tie­run­gen

Die NFON Cloud-Te­le­fon­an­la­ge kann bis zu 1000 Amts­lei­tun­gen aus ver­schie­dens­ten Orts­net­zen ver­wal­ten.

Schreibe einen Kommentar