Mo­bi­le App

Mo­bi­le App im Te­le­kom-De­sign

Die NFON bzw. Te­le­kom Mo­bi­le App ist ne­ben dem phy­si­schen Te­le­fon, der Web App und der Desk­top App ei­ne wei­te­re ein­fa­che Mög­lich­keit, die Vor­tei­le der NFON Cloud-Te­le­fon­an­la­ge zu nut­zen.

Die Mo­bi­le App in­stal­liert Du auf dei­nem Smart­phone oder Ta­blet-PC und ver­bin­dest dich mit dei­ner Ne­ben­stel­le. Die An­mel­dung läuft über dei­ne E‑­Mail-Adres­se und Pass­wort. Die Clou­dya Mo­bi­le App ist ver­füg­bar für:

Als Kun­de der Te­le­kom nutzt Du die ent­spre­chen­den Te­le­kom Apps un­ter dem Na­men NFON X:

Kei­ne Angst, die Mo­bi­le App be­nö­tigt nicht viel mo­bi­les Da­ten­vom­u­men. Bei ei­nem ak­ti­ven Ge­spräch sind das:

  • 200 kbit/s
  • 200 kbit/s sind 25 kB/s bzw 0,025 MB/s
  • 0,025 MB/s ent­spre­chen ~100 MB/Stunde

Not­ruf

Not­ruf­num­mer an­ru­fen

Die Mo­bi­le App kennt die in der Smart­phone-Funk­zel­le gül­ti­gen öf­fent­li­chen Not­ruf­num­mern. Die­se kön­nen von Land zu Land va­ri­ie­ren. Der Nut­zer kann ein­stel­len, was die Mo­bi­le App bei der Wahl ei­ner öf­fent­li­chen Not­ruf­num­mern ma­chen soll. Sie­he ne­ben­ste­hen­des Bild.

Wenn ei­ne in­ter­ne Ne­ben­stel­le die glei­che Ruf­num­mer wie ei­ne öf­fent­li­che Not­ruf­num­mer hat (z.B. 110 oder 112), dann soll­te der Nut­zer pas­sen­de Wer­te ein­stel­len. Die Op­ti­on “Ru­fe im­mer die Ne­ben­stel­le an” hal­te ich für un­güns­tig. Die­se Ein­stel­lung bleibt je­doch dem Nut­zer der Mo­bi­le App über­las­sen, der Ad­mi­nis­tra­tor kann hier nichts vor­ge­ben.

Ge­ne­rell soll­ten öf­fent­li­che Not­ruf­num­mern nicht für in­ter­ne Ne­ben­stel­len ver­wen­det wer­den. Das in­ter­ne Ruf­num­mern­kon­zept der NFON Cloud-Te­le­fon­an­la­ge ist in der Ver­ant­wor­tung des Kun­den.

Mit an­de­rem Ge­rät an­ru­fen

Die Mo­bi­le App bie­tet, ge­nau wie die Web und Desk­top App, die Mög­lich­keit, das Ge­spräch mit ei­nem an­de­ren Ge­rät zu füh­ren. Oft wird die­ses Fea­ture zu­sam­men mit ei­nem Tisch­te­le­fon ge­nutzt: Die Ruf­num­mer wird mit der Web App ge­wählt, das Ge­spräch wird je­doch am Tisch­te­le­fon ge­führt.

Bei der Mo­bi­le App soll­te das Fea­ture “Mit an­de­rem Ge­rät an­ru­fen” nicht ge­nutzt wer­den, da bei Nut­zung der Mo­bi­le App das an­de­re Ge­rä­te i.d.R. nicht in Reich­wei­te ist. Als Fol­ge hat der Nut­zer den Ein­druck, dass man mit der Mo­bi­le App nicht an­ru­fen kann.

Bei der Mo­bi­le App soll­te im­mer die Op­ti­on “Die­ses Ge­rät” aus­ge­wählt sein!

Te­le­fon-ID / Ge­rä­te-ID

Die Te­le­fon-ID bzw. Ge­rä­te-ID sind ein ein­deu­ti­ges Merk­mal der Mo­bi­le App, ver­gleich­bar mit der MAC-Adres­se ei­nes phy­si­schen Te­le­fons. Über die ID wird die App mit der Ne­ben­stel­le ver­knüpft.

Bei­de Ele­men­te (Ne­ben­stel­le & ID) exis­tie­ren un­ab­hän­gig von­ein­an­der. Wenn ei­ne Ne­ben­stel­le ge­löscht wird, bleibt die ID der Mo­bi­le App er­hal­ten. Wird die Ne­ben­stel­le wie­der ein­ge­rich­tet, so muss die ID der Mo­bi­le App ma­nu­ell zur Ne­ben­stel­le zu­ge­ord­net wer­den. Das kann nur der NFON-Ad­min ma­chen.

Schreibe einen Kommentar